Das besondere Potenzial des Geographieunterrichts sehe ich in der Möglichkeit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Themen an der Schnittstelle der Raum(-produktion) miteinander zu verknüpfen. Geographie als Doppelfach eröffnet SchülerInnen die Möglichkeit, Wissensbereiche kontextgebunden zu vernetzen und mehrperspektivisch zu erfahren. In meiner Forschung möchte ich mich deshalb auf eine Geographiepraxis fokussieren, welche eine Kommunikation zwischen den beiden Teilgebieten der Geographie als Ziel hat. Daran anknüpfend untersuche ich die aktuelle Relevanz der Humboldt’schen Wissenschaft unter anderem in Hinblick auf ihre Vieldimensionalität.
seit 10/2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie am Lehrstuhl Didaktik der Geographie
seit 10/2018:
Studium des Lehramts an Gymnasien im Erweiterungsfach Biologie (Jenaer Modell der Lehrerbildung)
seit 10/2015:
Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächerkombination Geographie und Englisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)
Thema der Examensarbeit:
Vergleich der lösungsgebundenen N-Dynamik zwischen unterschiedlichen Baumarten im Hainich.
seit 10/2020:
Studienfachberatung für Geographie Lehramt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena