Geographieunterricht verstehe ich grundlegend als eine aufklärerische Praxis, deren Ziel es ist, die Mündigkeit der SchülerInnen zu fördern. Dabei kommt einer kritisch geographischen und lehrenden Haltung im Unterricht besondere Bedeutung zu, die es vermag, Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Einzelnen zu eröffnen. Das Potenzial des Geographieunterrichts sehe ich darin, die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Raum offenzulegen und dadurch SchülerInnen zur verantwortungsbewussten Gestaltung von Räumen zu befähigen. Vor diesem Hintergrund verfolge ich in meiner Forschung das Ziel, Möglichkeiten und Facetten eines kritischen sowie politisch bildenden Geographieunterrichtes auszuleuchten. Einen Arbeitsschwerpunkt bilden Kritik & Urteilsbildung als "kritische" Praxis im Unterricht.
seit 9/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
9/2018
Erstes Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Möglichkeiten der Politisierung von Stadt. Zur Einbindung sozialkritischer Perspektiven in den Geographieunterricht.
2/2018 - 8/2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie
10/2014 - 3/2018
Tutor am Institut für Geographie, Lehrstuhl Sozialgeographie.
10/2013 - 9/2018
Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Sozialkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)
Lehrerfortbildungen, Workshops