1997-1999 Studium der Fächer Geographie, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg (Vordiplom in VWL und Geographie); 1999-2001 Studium der Fächer Geographie, öffentliches Recht, Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim (Abschluss: Dipl.-Geogr.); 2006 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Halle-Wittenberg (Thema der Dissertation: "Cluster in der Nanotechnologie. Entstehung, Eigenschaften, Handlungsempfehlungen"); 2006 und 2008 Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der TU Dresden, Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie; 2001-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgruppe Wirtschaftsgeographie, Institut für Geowissenschaften und Geographie (bis 2006 Institut für Geographie), Universität Halle-Wittenberg; 2008-2009 Forschungsaufenthalte in Antwerpen, New York und Surat/Mumbai; 2010-2011 W2-Vertretungsprofessor für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg, zusätzlich Lehrbeauftragter in Halle (Saale); 2011-2012 Post-Doctoral Fellow am Department of Political Science, University of Toronto (Faculty Supervisor: Prof. Dr. Harald Bathelt); 04/2014 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) (Thema: "Transnationale Unternehmer und wissensbasierte Regionalentwicklung. Eine Untersuchung am Beispiel des Diamantsektors"), Venia Legendi in Wirtschafts-/Sozialgeographie; 09/2012-11/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab 08/2013 Stellvertretender Abteilungsleiter), Abteilung Regionale Geographie Europas, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig; 06/2014 Ruf auf die W3-Professur für Wirtschaftsgeographie für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 10-11/2014 Vertretung der W3-Professur für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 12/2014 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 10/2020 Studiendekan der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Legende
ZEI Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
MON Bücher: Monographien
HG Bücher: Herausgeberschaften / Zeitschriften: Koordination von Sonderheften
SB Beiträge für Sammelbände
SO sonstige Veröffentlichungen
IV Beiträge und Bücher in Vorbereitung
2020
- Bathelt, H., Henn, S. (2020). Knowledge Transfer, Trust and the Secretive Geographies of Merger and Acquisition Processes. Environment and Planning A. (eingereicht).
- Henn, S., Hübner, J., Schäfer, S., Uhde, A., Zorn, A. (2020). Erfassung regionaler Unterschiede in der Krebsprävention: Der Krebspräventionsinfrastruktur-Index. FORUM (eingereicht).
- Henn, S., Schäfer, S. (2020). Migrants and Cluster Internationalization: Case Studies of Antwerp and Tel Aviv. In: Fornahl, D., Grashof, N. (Hrsg.). Regional Clusters in a Global World - Between Localization and Internationalization Advantages. Cheltenham: Edward Elgar. (angenommen) SB
- Growe, A.; Henn, S. und Scheffer, C. (2020): Coworking-Spaces als Treffpunkte - Impulse für die Quartiersentwicklung? Das Beispiel Heidelberg. Standort (angenommen). ZEI
- Franz, M.; Henn, S. (2020). Multinationals from the BRIC-countries investing in German firms: Impacts on industrial relations. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management (im Druck). ZEI
- Henn, S.; Schäfer, S. (2020). Internationale Fachkräfte auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt - ein Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels? In: Naumann, M.; Becker, S. (Hrsg). Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Springer: Heidelberg. (im Druck). SB
- Henn, S.; Schäfer, S. (2020). Wirtschaftsräumlicher Überblick. In: Naumann, M.; Becker, S. (Hrsg). Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Springer: Heidelberg. (im Druck). SB
- Henn, S.; Behling, M. (2020): Lokale Ökonomie – Begriff, Merkmale und konzeptionelle Abgrenzung. In: Henn, S.; Behling, M. und Schäfer, S. (Hrsg.): Lokale Ökonomien. Konzepte, Quartiersentwicklung und Interventionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. (im Druck). SB
- Henn, S.; Behling, M. und Schäfer, S. (Hrsg.) (2020): Lokale Ökonomien. Konzepte, Quartiersentwicklung und Interventionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. (im Druck) HG
2019
- Franz, M.; Henn, S. (2019). Aufstrebende Ökonomien: BRICS, CIVETS, Next11 oder Schwellenländer? Geographische Rundschau 7/8 (angenommen). ZEI
- Henn, S. (2019). Diamanten in Antwerpen Transnationale Mobilität von Unternehmen, Wissen und Produktion. Passauer Kontaktstudium Geographie (eingereicht). SO
- Werner, P.; Hünnemeyer, V.; Henn, S. (2019). Büromärkte analysieren: Ein Leitfaden in fünf Schritten. Standort (eingereicht). ZEI
- Henn, S. (2019): Indien von der Peripherie zum Zentrum der globalen Diamantindustrie. Geographische Rundschau 7/8 (angenommen). ZEI
2018
- Bruns, B.; Henn, S. (2018). Empirische Untersuchungen zu sensiblen Forschungsthemen: Herausforderungen und Ansatzpunkte für die geographische Feldforschung. In: Meyer, F.; Miggelbrink, J.; Müller, K. (Hrsg.): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Heidelberg: Springer, 117-121. SB
- Hünnemeyer, V.; Henn, S. (2018). Humangeographische Auftragsforschung im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsverpflichtung und Auflagenerfüllung: Konfliktfelder und Handlungsempfehlungen. In: Meyer, F.; Miggelbrink, J.; Müller, K. (Hrsg.): Ins Feld und zurück. Praktische Probleme qualitativer Forschung in der Sozialgeographie. Heidelberg: Springer, 31-36. SB
- Schäfer, S.; Henn, S. (2018). The evolution of entrepreneurial ecosystems and the critical role of migrants. A Phase-Model based on a Study of IT startups in the Greater Tel Aviv Area. Cambridge Journal of Regions, Econmy and Society, 11(2), 317-333. https://doi.org/10.1093 ZEI
- Fuchs, M.; Franz, M.; Henn, S. (2018).Othering Practices toward New Firm Owners-Empirical Insights from South-North Firm Acquisitions in Germany. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie (im Druck). ZEI
2017
- Henn, S. (2017). Lokal verankerte Ökonomie. Flechtwerk. Lebendige Nachbarwissenschaften und Integration 3/2017, 8-11.SO
- Henn, S.; Bathelt, H. (2017). Cross-Local Knowledge Fertilization, Cluster Emergence and the Generation of Buzz. Industrial and Corporate Change 2017, 1-18, https://doi.org/10.1093/icc/dtx036.ZEI
- Golinski, S.; Henn, S.; Franz, M. und Bollhorn, K. (2017). Neue Investoren. In: Bode, V.; Lentz, S. und Moser, J. (Hrsg.), Deutschland aktuell 2 (S. 42-47). Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.SO
- Bathelt, H.; Cohendet, P.; Henn, S., Laurent, S. (Hrsg.) (2017). The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham:Edward Elgar (im Druck). HG
- Bathelt, H.; Cohendet, P.; Henn, S.; Laurent, S. (2017). Innovation and Knowledge Creation. Challenges to the Field. In: Bathelt, H.; Cohendet, P.; Henn, S., Laurent, S. (Hrsg.): The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham:Edward Elgar (im Druck).SB
- Henn, S.; Bathelt, H. (2017). Transnational Entrepreneurs and Global Knowledge Transfer. In: Bathelt, H.; Cohendet, P.; Henn, S., Laurent, S. (Hrsg.): The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham:Edward Elgar (im Druck).SB
- Bathelt, H.; Henn, S. (2017). National and Regional Innovation Systems. In: Bathelt, H.; Cohendet, P.; Henn, S., Laurent, S. (Hrsg.): The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham:Edward Elgar (im Druck).SB
- Henn, S. (2017). Wirtschaft, in Henn, S., Hünnemeyer, V. R. und Werner, P. (Hrsg): Thüringen. Von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 99-116. http://www.lzt-thueringen.de/index.php?article_id=3.SB
- Henn, S., Hünnemeyer, V. und Werner, P. (Hrsg.) (2017). Thüringen. Von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. http://www.lzt-thueringen.de/index.php?article_id=3.HG
- Synopsis: Building a 'Global' Company: Challenges of Interspace and Regional Embeddedness, in Fuchs, M., Henn, S., Franz, M. und Mudambi, R. (Hrsg.). Managing Culture and Interspace in Cross-border Investments. Building a Global Company (Routledge Studies in International Business and the World Economy). Abingdon: Routledge (in print).SB
- Fuchs, M., Henn, S., Franz, M. und Mudambi, R. (2017). Introduction: Managing Culture and Interspace in Cross-border Investments: Building a Global Company, in Fuchs, M., Henn, S., Franz, M. und Mudambi, R. (Hrsg). Managing Culture and Interspace in Cross-border Investments. Building a Global Company (Routledge Studies in International Business and the World Economy). Abingdon: Routledge (in print).SB
- Golinski, S. and Henn, S. (2017), FDI in the Media: How Chinese Investors Are Constructed as Deviating Others in German Dailies, in Fuchs, M., Henn, S., Franz, M. und Mudambi, R. (Hrsg.). Managing Culture and Interspace in Cross-border Investments. Building a Global Company (Routledge Studies in International Business and the World Economy). Abingdon: Routledge (in print).SB
- Fuchs, M., Henn, S., Franz, M. und Mudambi, R. (2017). Managing Culture and Interspace in Cross-border Investments. Building a Global Company (Routledge Studies in International Business and the World Economy). Abingdon: Routledge.HG
- Golinski, S. und Henn, S. (2017). Willkommen in Deutschland? Russische Investoren im Spiegel der Tagespresse. Standort (online first), Golinski, S. und Henn, S. (2017). Willkommen in Deutschland? Russische Investoren im Spiegel der Tagespresse. Standort (online first), doi:10.1007/s00548-017-0461-5.ZEI
- Franz, M. und Henn, S. (2017). Investitionen aus den BRIC-Staaten. Grund zur Sorge für Unternehmen, Beschäftigte und Kommunen? Standort (online first), doi:10.1007/s00548-017-0460-6.ZEI
2016
- Henn, S. und Werner, P. (2016): Erfinderaktivitäten in Deutschland - Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design. Nationalatlas aktuell. URL: http://aktuell.nationalatlas.de/patente-9_12-2016-0-html/. SO
- Golinski, S.; Henn, S. (2015). Imperialisten, Spione oder Retter? Zur Charakterisierung von Direktinvestitionen aus Russland, Indien und China in deutschen Tageszeitungen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 59 (1), 1-19. ZEI
- Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, J. (2016): BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer. Bielefeld: Transcript (230 S.). HG
- Hünnemeyer, V.; Henn, S. (2016). Humangeographische Auftragsforschung im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsverpflichtung und Auflagenerfüllung: Konfliktfelder und Handlungsempfehlungen. In: Meyer, F.; Miggelbrink, J.; Müller, K. (Hrsg.): Zwischen Fettnäpfchen und harten Hunden: Ein Praxisbuch für qualitative geographische Forschungen. Heidelberg: Springer (angenommen). SB
- Golinski, S.; Henn, S. (2016). Othering Foreign Direct Investments in the Media. How Chinese Investors are Constructed as Deviants in German Dailies. In: Fuchs, M.; Franz, S.; Henn, S.; Mudambi, R. (Hrsg.): Organisation and Culture in Cross-border Acquisitions. London: Routledge (zur Veröffentlichung angenommen). SB
- Hassink, R.; Henn, S. (2016). Innovation Diffusion Networks. In: Wherry, F. F.; Schor, J. B.; Schor, M. J. B. (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Economics and Society (S. 936-937). Thousand Oaks: SAGE Publications, http://dx.doi.org/10.4135/9781452206905.n370. SB
- Henn, S. (2016). Transnational Immigrants. In: Wherry, F. F.; Schor, J. B.; Schor, M. J. B. (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Economics and Society (S. 1620-1622). Thousand Oaks: SAGE Publications, http://dx.doi.org/10.4135/9781452206905.n687. SB
- Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, H. (2016): Investoren aus den BRIC-Staaten und Arbeitnehmerinteressen in Deutschland - Entwicklungen, Ängste und Vorurteile. Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, J. (Hrsg.): BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer (S. 7-30). Bielefeld: Transcript. SB
- Golinski, S.; Henn, S.; Müller, P. (2016): Auswirkungen von Investitionen aus den BRIC-Staaten auf Unternehmen in Deutschland. Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, J. (Hrsg.): BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer (S. 101-147). Bielefeld: Transcript. SB
- Weingarten, J.; Henn, S. (2016): Handlungsempfehlungen im Umgang mit Investoren aus den BRIC-Staaten. Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, J. (Hrsg.): BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer (S. 195-214). Bielefeld: Transcript. SB
- Franz, M., Henn, S.; Weingarten, J. (2016): Ausländische Direktinvestitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland - Fazit. Franz, M.; Henn, S.; Weingarten, J. (Hrsg.): BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer (S. 215-220). Bielefeld: Transcript. SB
- Gunkel, S.; Henn, S. (2016). Demographischer Wandel im
ländlichen Raum Unternehmerische Herausforderungen und Handlungsfelder am Beispiel Eichsfeld. Geographische Rundschau 9/2016 (im Druck).Henn, S.; Pink, M. und Schenk, M. (2015): Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen. Nationalatlas aktuell. URL: http://aktuell.nationalatlas.de/studentisches_Wohnen.11_12-2015.0.html. SO
2015
- Lang, T.; Henn, S.; Sgibnev, W.; Ehrlich, K. (Hrsg.) (2015). Understanding Geographies of Polarization and Peripheralization. Perspectives from Central and Eastern Europe and Beyond. Basingstoke: Palgrave MacMillan. (352 S.) HG
- Golinski, S.; Henn, S. (2015). Imperialisten, Spione oder Retter? Zur Charakterisierung von Direktinvestitionen aus Russland, Indien und China in deutschen Tageszeitungen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 59 (1), 1-19. ZEI
- Henn, S. (2015). Transnational Entrepreneurs, Global Pipelines And Shifting Production Patterns. The Example Of The Palanpuris In The Diamond Sector. Grynberg, R.; Mbayi, L. (Hrsg.) The Global Diamond Industry. Economics and Development Volume II (S. 87-115) . Basingstoke: Palgrave Macmillan (Neuabdruck). SB
- Research Group Production of Space in the Context of Polarization and Peripheralization (PoSCoPP) (2015): Understanding New Geographies of Central and Eastern Europe. In: Lang, T.; Henn, S.; Sgibnev, W.; Ehrlich, K. (Hrsg.). Understanding Geographies of Polarization and Peripheralization. Perspectives from Central and Eastern Europe and Beyond. Basingstoke: Palgrave MacMillan, 1-21. SB
- Bathelt, H.; Cohendet, P., Henn, S. und Simon, L. (Hrsg.) (2015). The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar (auf Anfrage des Verlags in Vorbereitung, Herausgebervertrag ist unterschrieben). IV
- Henn, S. (2015). Innovation over Distance. In: Bathelt, H.; Cohendet, P., Henn, S. und Simon, L. (Hrsg.), The Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation. Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar (Herausgebervertrag ist unterschrieben). IV Lang, H.; Henn, S.; Hörschelmann, K. (2015). Theoretical-Conceptual Outline: Polarisation and Peripheralisation. In : Lang, T.; Henn, S.; Ehrlich, K. (Hrsg.), New Geographies of Central and Eastern Europe. Socio-Spatial Polarisation and Peripheralisation in a Rapidly Changing Region (Arbeitstitel). IV
2014
- Henn, S. und Bathelt, H. (2014). Knowledge Generation and Field Reproduction in Temporary Clusters and the Role of Business Conferences. Geoforum 58 (2015), 104-113, doi:10.1016/j.geoforum.2014.10.015. ZEI
- Bathelt, H. und Henn, S. (2014). The Geographies of Knowledge Creation over Distance: Toward a Typology. Environment and Planning 46 (6), doi:10.1068/a46115 (online first). ZEI
- Braun, G.; Güra, T.; Henn, S.; Lang, T.; Schürmann, C.; Voß, K. und Warszycki, P. (Hrsg.) (2014). Atlas der Industrialisierung der Neuen Bundesländer. Beroin: BMWi (Link: http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Standardartikel/atlas_der_industrialisierung_der_neuen_bundeslaender.html). SO
- Güles, O., Henn, S. und Hünnemeyer, V. (2014). Förderung benachteiligter Quartiere in Deutschland. Nationalatlas aktuell. URL: http://aktuell.nationalatlas.de/BIWAQ.5_06-2014.0.html. SO
- Bollhorn, K.; Franz, S. und Henn, S. (2014). Kleine indische Investitionen in Deutschland - Das Beispiel eines indischen Dienstleistungsunternehmens. Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie 38 (1), 14-18. SO
2013
- Henn, S. (2013). Transnationale Unternehmer als Zulieferer des Einzelhandels. Das Beispiel der Palanpuris im US-amerikanischen Diamantschmucksektor. In: Franz, M. (Hrsg.), Lieferketten im Einzelhandel (S. 147-171). Mannheim: MetaGIS Infosysteme (=Geographische Handelsforschung 18). SB
- Henn, S. (2013). Nanotechnologie in Europa. In: Gebhardt, H., Glaser, R. und Lentz, S. (Hrsg.), Geographie Europas. (S. 304). Berlin: Springer. SB
- Bruns, B. und Henn, S. (2013). Problem-centered Interviews in Sensitive Contexts: Researching Cigarette Smugglers and Diamond Traders. SAGE Case Studies in Methodology, URL: http://dx.doi.org/10.4135/978144627305013512941. SO
- Henn, S. (2013). Endogenes Wachstum. Cluster und Netzwerke fördern. In: Braun, G.; Güra, T.; Henn, S.; Lang, T.; Schürmann, C.; Voß, K. und Warszycki, P. (Hrsg), Atlas der Industrialisierung der Neuen Bundesländer. Rostock: HIE-RO (=Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung XX). SO
- Henn, S. (2013). Nanotechnologie. Eine Branche unter der Lupe. Braun, G.; Güra, T.; Henn, S.; Lang, T.; Schürmann, C.; Voß, K. und Warszycki, P. (Hrsg), Atlas der Industrialisierung der Neuen Bundesländer. Rostock: HIE-RO (=Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung XX). SO
- Golinski, S.; Henn, S., Franz, M. und Bollhorn, K. (2013). Direktinvestitionen aus den BRIC-Staaten in Deutschland. Nationalatlas aktuell. URL: http://aktuell.nationalatlas.de/bric_direktinvestitionen-5_05-2013-0-html. SO
- Henn, S. (2013). Temporary Clusters - A Future Research Agenda for Central and Eastern Europe? Insights from Research on Corporate Conferences in Toronto. In: Ukraïns'ke Geograficzne Tovaristvo (Hrsg.), Kyiv Geographic Alamanac (S. 198-201). Kiev: Ukraïns'ke Geograficzne Tovaristvo. Kyïvskij vyddil. SO
- Henn, S. (2013). Die Bedeutung globaler Wissenstransfers für die Entstehung der modernen diamantverarbeitenden Industrie Indiens. Newsletter Virtuelle Fachbibliothek 8 (1), 18-22. SO
2012
- Franz, M. und Henn, S. (2011). Neue Macht aus dem Globalen Süden. Koordination des Sonderhefts der Geographischen Zeitschrift 99 (4). (erschienen im Frühjahr 2012). HG
- Brachert, M. und Henn, S. (Hrsg.) (2012). Cluster in Mitteldeutschland. Strukturen, Potenziale, Förderung. Halle (Saale): Institut für Wirtschaftsforschung Halle (=IWH-Sonderheft 5/2012). HG
- Henn, S. (2012). Transnational Entrepreneurs and the Emergence of Clusters in Peripheral Regions. The Case of the Diamond Cutting Cluster in Gujarat (India). European Planning Studies 21 (11) (online first). ZEI
- Henn, S. (2012). Transnational Entrepreneurs, Global Pipelines and Shifting Production Patterns. The Example of the Palanpuris in the Diamond Sector. Geoforum 43 (3), 497-506. ZEI
- Henn, S. und Demuth, M. (2012). Biotechnologiecluster in Mitteldeutschland. Genese und Pfadentwicklung. In: Brachert, M., Ebert, S. und Henn, S. (Hrsg.), Cluster in Mitteldeutschland. Strukturen, Potenziale, Förderung (S. 199-221). Halle (Saale): Institut für Wirtschaftsforschung Halle (=IWH-Sonderheft 5/2012). SB
- Henn, S. (2012). Clusters, Transnational Entrepreneurs and the Emergence of New Global Production Patterns. The Case of the Palanpuris. In: Fuchs, M. und Fromhold-Eisebith, M. (Hrsg.), Industrial Transition. New Global-Local Patterns of Production, Work, and Innovation (S. 155-171). Farnham (UK), Burlington: Ashgate. SB
2011
- Henn, S. (2011). Transnationale Familienunternehmen und die Evolution von Southern Multinationals. Das Beispiel indischer Diamanthändler. Geographische Zeitschrift 99 (4), 202-219. ZEI
2010
- Fornahl, D., Henn, S. und Menzel, M.-P. (Hrsg.) (2010). Emerging Clusters. Theoretical, Empirical and Political Perspectives on the Initial Stage of Cluster Evolution. Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar. (373 S.).
Anmerkung: Das Buch war nominiert für den Best Book Award 2012 der Regional Studies Association. HG
- Henn, S. und Behling, M. (Hrsg.) (2010). Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten. Berlin: Frank&Timme. (242 S.). HG
- Henn, S. (2010). Transnational Communities and Regional Cluster Dynamics. The Case of the Palanpuris in the Antwerp Diamond District. Die Erde 141 (1-2), 127-147. ZEI
- Henn, S. und Laureys, E. (2010). Bridging Ruptures. The Re-Emergence of the Antwerp Diamond District after World War II and the Role of Strategic Action. In: Fornahl, D.; Henn, S. und Menzel, M.-P. (Hrsg.), Emerging Clusters. Theoretical, Empirical and Political Perspectives on the Initial Stage of Cluster Evolution (S. 74-97). Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar. SB
- Menzel, M.-P., Henn, S. und Fornahl, D. (2010). Emerging Clusters: A Conceptual Overview. In: Fornahl, D.; Henn, S. und Menzel, M.-P. (Hrsg.), Emerging Clusters. Theoretical, Empirical and Political Perspectives on the Initial Stage of Cluster Evolution (S. 1-15). Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar. SB
- Henn, S. (2010). Ethnische Ökonomie. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung. In: Henn, S. und Behling, M. (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 151-197). Berlin: Frank & Timme. SB
- Henn, S. und Behling, M. (2010). Integrierte Stadtentwicklung im Leipziger Osten - Konzeptioneller Hintergrund, Lösungsansätze und unmittelbare Stadtteilarbeit. In: Henn, S. und Behling, M. (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 7-33). Berlin: Frank & Timme. SB
2008
- Henn, S. (2008). Formierung und Wirkungsgefüge regionaler Technologiecluster. Das Beispiel Nanotechnologie im Saarland und Berlin-Brandenburg. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 52 (2-3), 95-113. ZEI
- Henn, S. und Pink, M. (2008). Wie die Frischelogistik sich revolutioniert. In: MARKANT AG (Hrsg.), Faszination Zukunft. Erfolgreiches Handeln im 21. Jahrhundert. Fakten, Reformen, Chancen, Werte (S. 46-51). Gaggenau: Medialog. SB
2007
- Henn, S. (2007). Evolution of Regional Clusters in Nanotechnology. Empirical Findings from Germany. Nanotechnology Law & Business 4 (4), 501-524. ZEI
2006
- Kühling, W., Markus, P. und Henn, S. (Hrsg.) (2006). Nanotechnologien nachhaltig gestalten. Konzepte und Praxis für eine verantwortliche Entwicklung und Anwendung. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft. (215 S.). HG
- Henn, S. (2006). Regionale Cluster in der Nanotechnologie. Entstehung, Charakteristika, Handlungsempfehlungen. Frankfurt am Main: Peter Lang. (322 S.). MON
- Glauner, C., Malanowski, N., Werner, M., Bachmann, G., Henn, S. und Zweck, A. (2006). Regionalstudie Nanotechnologie in Dresden. Düsseldorf: Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH. (149 S.). MON
- Henn, S. (2006). Wirtschaftliche Aspekte der Nanotechnologie. In: Kühling, W.; Markus, P. und Henn, S. (Hrsg.), Nanotechnologien nachhaltig gestalten. Konzepte und Praxis für eine verantwortliche Entwicklung und Anwendung (S. 41-50). Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft. SB
- Kühling, W. und Henn, S. (2006). Nanotechnologie - Baustein einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Entwicklung?. Umweltwirtschaftsforum 14 (4), 19-24. SO
- Henn, S. und Pink, M. (2006). Struktureller Wandel innerstädtischer Industriegebiete. Das Beispiel Halle-Ost. Halle: Institut für Geographie (=Hallesche Diskussionsbeiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeographie 9). SO
2002 - 2005
- Henn, S. (2005). Regional Clusters in Nanotechnology: Evolution, Development, Political Options. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), Nanofair 2005. New Ideas for Industry. 4th International Nanotechnology Symposium (S. 281-286). Düsseldorf: VDI-Verlag. SO
- Henn, S. (2004). Conversion of Military Airfields in Germany: Options and Challenges. In: Bonn International Center for Conversion BICC (Hrsg.), Conversion Survey 2004. Global Disarmament, Demilitarization and Demobilization (S. 86-87). Baden-Baden: Nomos. SO
- Henn, S. (2003). Konversionsobjekt Flugplatz. Charakteristika, Typen und Folgenutzungsformen. Europa Regional (Heft 3), 187-198. ZEI
- Henn, S. (2003). Nanotechnology in Germany - Company Features, Locations and Trends. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), Nanofair 2003. New Ideas for Industry (S. 347-351). Düsseldorf (=VDI-Berichte 1803). SO
- Henn, S. (2003). Nanotechnologie in Deutschland - Unternehmenscharakteristika, Standorte und Entwicklungstrends. In: Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften (Hrsg.), Innovationsforum Nanostrukturierte Materialien (Beitrag auf CD-ROM). Halle (Saale). SO
- Thomi, W.; Böhn, T., Henn, S. und Schmidt, C. (2002). Wissen - Ein neues Kompetenzfeld in der Regionalentwicklung. Scientia Halensis (Heft 1), 21-22. SO
2017 Journal of Economic Geography Best Referee Award