Björn Braunschweig

wissenschaftlicher Mitarbeiter
Björn Braunschweig
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie
Björn Braunschweig
Raum 105
Löbdergraben 32
07743 Jena
Sprechzeiten:
Termin nach Vereinbarung via E-Mail
  • Kurzbiographie

    Björn Braunschweig hat Ethnologie, Geographie, Politikwissenschaft und Soziologie studiert und Abschlüsse in Geographie mit Spezialisierungen in Umwelt- und Planungsrecht und Politikwissenschaft (B.Sc.) sowie Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation (M.A.) erlangt. Nachdem er einige Jahre als Kommunalberater gearbeitet hat, wechselte er 2018 zurück an die Universität und ist seitdem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich derzeit mit den Netzwerken und Verbindungen zwischen Musik- und Finanzindustrie, nachdem er in der Vergangenheit vorwiegend zu regionalwirtschaftlichen und stadtplanerischen Themen gearbeitet hat.

    Er betreibt den geographischen Wissenschaftspodcast SpacEconomicsExterner Link, moderiert zusammen mit Dr. Benjamin Klement vom Fraunhofer-Zentrum IMW Leipzig das STANDORTExterner Link-Themenheft „Räume der Musikindustrie – Akteur:innen, Netzwerke und Institutionen“, welches im Frühjahr 2023 erscheint, und ist zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Henn (Universität Jena) und Dr. Thomas ZimmermannExterner Link (HCU Hamburg) Herausgeber des Buches Stadtregionales FlächenmanagementExterner Link (Veröffentlichung ebenfalls für 2023 geplant).

    Erfahrung

    • 08/2018-heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie - Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 02/2016-06/2018 | Projektmanager & Berater - öffentlicher Dienst & NPO-Sektor
    • 11/2014-09/2015 | Leitung Projektstudium "Zwischennutzung in Halle (Saale)" | Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 03/2015-06/2015 | Studentische Hilfskraft | Zentrum für Sozialforschung Halle, Halle (Saale)
    • 05/2013-08/2014 | Studentische Hilfskraft & Tutor | AG Raum- und Umweltplanung - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Hochschulausbildung

    • 10/2018-09/2020 | Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation (berufsbegleitend) | Technische Universität Kaiserslautern (M.A.)
    • 10/2016-10/2018 | Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 04/2013-12/2016 | Geographie (Spezialisierungen Umwelt- und Planungsrecht und Politikwissenschaft) | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (B.Sc.)
    • 10/2011-04/2013 | Ethnologie und Geographie (Zwei-Fach) | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkt

    • Mobilities & Connectivities:
      • Reintermediationsprozesse, Finanzierung und Innovationen in der Musikindustrie
      • Reintermediationsprozesse und Finanzierung von Innovation in der Pharmazeutischen Industrie
      • Netzwerke und Verbindungen von Musik- und Finanzindustrie
      • Auswirkungen von Reintermediationsprozessen und Finanzierungen auf Interessen von ArbeitnehmerInnen und ihren Vertretungen
      • Global Wealth Chains (& Networks)

    Forschungsinteressen

    • Spatial Perception & Planning
      • Partizipative Planungsverfahren und -konzepte
      • Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Partizipation in der Stadtplanung
    • Peripheries & Polarization
      • Ursachen ungleicher räumlicher Entwicklung
      • (Aus-)Nutzen räumlicher Unterschiede für die Generierung von Werten

    Aktuelle Projekte

    Vergangene Projekte

  • Vorträge
    •  „Global platforms and regional intermediaries: intersecting networks of the music and the finance industry“ | 9th Nordic Geographers Meeting in Joensuu, Finland | Session: „Beyond numbers and algorithms“ | Björn Braunschweig | 22.06.2022
    • „Intersecting networks of the Finance and the Music Industry“ | 6th Global Conference on Economic Geography in Dublin, Ireland |  Session: „‘Following the Money‘ in Financial Geography: Methods, Politics, Praxis“ | Björn Braunschweig | 09.06.2022
    • „Podcasts: Starten | Machen | Durchhalten“ | Marketingrunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Online) | Björn Braunschweig & Marco Körner | 24.11.2021
    • „Interko2 – Entwicklungsbedarfe der Region“ | Fachforum Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen (Online) | Björn Braunschweig & Annedore Bergfeld (Vortrag) | 17.06.2021
    •  „Interkommunaler Blick auf die Berechnung der Eigenentwicklung“ | Fachforum Kommunalverbund Niedersachsen (Online) | Björn Braunschweig (Vortrag) | 17.05.2021
    • „Digitalisierung im interkommunalen Flächenmanagement“ | Internationale Grüne Woche | “Bund-Länder-Dialog Fläche sparen” – Fachforum des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Online) | Björn Braunschweig (Vortrag) | 20.01.2021
    •  „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die regionale Wirtschaft" | Post-Corona-Workshop der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Online) | Björn Braunschweig (Vortrag) | 18.06.2020
    • „Wohnraum ohne Daten?“ | Deutscher Kongress für Geographie in Kiel, Deutschland | Session: „Wer profitiert von wem? Klein- und Mittelstädte als Profiteure stadtregionalen Wachstums?“ | Björn Braunschweig & Patrick Werner (Vortrag) | 27.09.2019
    • „Stadt-Land-Dualismus - Ein überholtes Konstrukt als Faktor angespannter Wohnungsmärkte und erhöhten Flächenverbrauchs?“ | 11. Dresdner Flächennutzungssymposium in Dresden, Deutschland | Björn Braunschweig (Vortrag/Postervorstellung) | 08.04.2019
    • „Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsregionen“ | 11. Dresdner Flächennutzungssymposium in Dresden, Deutschland | Anna Dunkl & Björn Braunschweig (Vortrag/Postervorstellung) | 08.04.2019
    • „Wachstum regional denken“ | Dezembertagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie – Arbeitskreis „Städte und Regionen“ in Berlin, Deutschland | Björn Braunschweig, Anna Dunkl, Tim Leibert & Annedore Bergfeld (Vortrag) | 07.12.2018
    • „Digitalisierung im (inter-)kommunalen Flächenmanagement“ | Auftaktkonferenz der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin, Deutschland | Björn Braunschweig & Anna Dunkl (Vortrag) | 12.11.2018
    • „Angespannte Wohnungsmärkte – Region HalLeipzig“ | Auftaktkonferenz der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin, Deutschland | Björn Braunschweig (Vortrag) | 11.11.2018
  • Publikationen

    Beiträge in Journals

    • Sell, T.; Braunschweig, B., Bergfeld, A.; Henn, S. (2022): Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung im Kontext Flächenmanagement: Das Beispiel der Region Halle-Leipzig. Raumforschung und Raumordnung (angenommen)

    Sammelbandbeiträge

    • Braunschweig, B.; Dunkl, A.; Leibert, T.; Bergfeld, A. (2020). Wachstum regional denken. Interkommunales Monitoring als Basis für eine nachhaltige Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen, in: Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn (Hrsg.). Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt?Externer Link BBSR-Online-Publikation 2020 (01), 99-115.
    • Braunschweig, B. (2019). Stadt-Land-Dualismus als Faktor erhöhter Flächeninanspruchnahme und angespannter Wohnungsmärkte?, in: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.). Flächennutzungsmonitoring XI - Flächenmanagement - BodenversiegelungExterner Link. Stadtgrün. IÖR Schriften Nr. 77, 159-196. Berlin: Rhombos Verlag.

    Herausgeberschaften/Moderationen

    Sonstige Veröffentlichungen und Mitwirkungen