Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2  summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)

Lehrstuhl für Fernerkundung

Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Christiane Schmullius
Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2 summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)
Foto: Sören Hese
Lehrstuhl für Fernerkundung
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-13 Uhr
Postanschrift:
Institut für Geographie
Lehrstuhl Fernerkundung
Loebdergraben 32
07743 Jena
Der Lehrstuhl

Schwerpunkt des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Jena ist die Forschung im Rahmen nationaler sowie internationaler Forschungsprojekte und Kooperationen. Hierbei stehen Entwicklung und Anwendung interdisziplinärer Methoden der Fernerkundung und Geoinformatik im Vordergrund. Ziel ist es, die Dynamik der Erdoberfläche zu erfassen, zu quantifizieren und zu modellieren sowie die gewonnenen Informationen für eine weitere Nutzung aufzubereiten. Die Forschungsaktivitäten lassen sich in folgende Teilbereiche untergliedern:
Grundlagenforschung, Entwicklung von Modellen zur Ableitung physikalischer Parameter der Erdoberfläche sowie Erarbeitung innovativer Methoden der digitalen Bildverarbeitung unter Einbeziehung des vollen Frequenzspektrums der Fernerkundung, Angewandte Fernerkundung, Nutzung optischer und Radar-Daten zur Kartierung der Landoberfläche unter besonderer Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte.
Projektkoordination, Standardisierung und Implementierung, Koordination internationaler Forschungsprojekte mit u.a. klimapolitischem Hintergrund, Entwicklung und Verbreitung von Standards im Bereich Landoberflächenkartierung sowie Implementierung eines auf Fernerkundungsdaten basierenden Informationssystems zur Unterstützung umweltpolitischer Fragestellungen.

Der Lehrstuhl für Fernerkundung bildet Studierende im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Geographie sowie des Master-Studiengangs Geoinformatik aus. Die Lehre umfasst die Vermittlung:
physikalischer Grundlagen der Fernerkundung und Luftbildinterpretation, der Digitalen Bildverarbeitung mit Basis- und Vertiefungskursen, der Angewandten Fernerkundung in Verbindung mit Geographischen Informationssystemen, komplexer Zusammenhänge und Analyseverfahren im Rahmen vertiefender Veranstaltungen in Themenbereichen wie Fernerkundung und Klimawandel, synergetische Fernerkundung und Radar Interferometrie / Radar Polarimetrie sowie komplexer Datenbankanalysen und Copter Daten basierte Workflows.

News [21.3.2023]: EU Projekt environMENTALExterner Link : 2. Projekttreffen bei Barcelona/Spanien im Grand Hotel La Florida. Die Fernerkundung stellt die ersten Fernerkundungsdaten für die Korrelationsanalysen mit den internationalen Patienten-Cohorten vor. Räumliche Korrelationsanalyse mentaler Krankheiten vs urbanicity, green spaces, blue spaces und Atmosphärenparametern. 

Lehrstuhl Fernerkundung
am Lehrstuhl für Fernerkundung
Alumni Netzwerk mit Status von 2015
Alumni-Netzwerk des Lehrstuhls für Fernerkung
Waldschäden (Buchensterben) im Hainich Nationalpark  - Schadenskategorien auf Basis des DWSI Differenzenratios 2018 und 2019.
Schwerpunkte / Projekte
lehre
Lehre am Lehrstuhl für Fernerkundung
Quadrocopter
des Lehrstuhls für Fernerkundung
Karte Thüringen
am Lehrstuhl für Fernerkundung
Die Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X im Formationsflug (Flughöhe ca. 500 km).
Die Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X im Formationsflug (Flughöh
Contact

Prof. Dr. C. Schmullius
Department of Geography
Friedrich-Schiller University
Jena
Remote Sensing Section
07743 Jena

T: 0049 3641 948881
F: 0049 3641 948882
annett.habenstein@uni-jena.de

Anfahrt, Übernachtungsmöglichkeiten

Wegbeschreibung

Anfahrt per PKW

von der A4 kommend die Schnellstraße Richtung Zentrum, direkt nach der Eisenbahnbrücke links, nächste Möglichkeit rechts am Busbahnhof vorbei und gleich wieder rechts in die Grietgasse. Hier bestehen (kostenpflichtige) Parkmöglichkeiten. Der Lehrstuhl für Fernerkundung befindet sich in der Grietgasse 6 - zwischen dem Fahrradladen und dem griechischen Restaurant. Der Haupteingang des Instituts für Geographie befindet sich eine Parallelstraße weiter Richtung Innenstadt, im Löbdergraben 32.

Anfahrt per Bahn

von Nord oder Süd kommend: vom Bahnhof Jena-Paradies nur wenige Minuten per Fuß in Richtung Stadtzentrum, am Busbahnhof vorbei und dann gleich rechts in die Grietgasse. Der Lehrstuhl für Fernerkundung befindet sich in der Grietgasse 6 - zwischen dem Fahrradladen und dem griechischen Restaurant. Der Haupteingang des Instituts für Geographie befindet sich eine Parallelstraße weiter Richtung Innenstadt, im Löbdergraben 32.

von West oder Ost kommend: vom Bahnhof Jena-West entweder ca. 15 Minuten zu Fuß in Richtung Stadtzentrum oder per Bus mit Linie 15 ab Haltestelle "Westbahnhof" bis Haltestelle "Löbdergraben" und ca. 1 Minute Fußweg oder mit Linie 10,11,12,13 ab Haltestelle "Westbahnhofstraße" bis Haltestelle "Teichgraben" und ca. 5 Minuten Fußweg. Der Lehrstuhl für Fernerkundung befindet sich in der Grietgasse 6 - zwischen dem Fahrradladen und dem griechischen Restaurant. Der Haupteingang des Instituts für Geographie befindet sich eine Parallelstraße weiter Richtung Innenstadt, im Löbdergraben 32.

We support "Fernverkehr für Jena!"Externer Link

Stadtplan von Jena

http://www.jena.de/stplan/Externer Link

Hotels und Pensionen im Zentrum Jenas

weitere Informationen finden Sie bei der Tourist-Information JenaExterner Link

Öffentlicher Nahverkehr

Das Streckennetz und die Fahrpläne der Bus- und Bahnlinien der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft finden Sie unter www.jenah.deExterner Link

Das Streckennetz als pdf-Version gibt es hier.Externer Link