- Prozessbasierte räumlich distributive ökohydrologische Modellierung und Entwicklung von Simulationskomponenten (http://jams.uni-jena.de/)
- Projektion der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf die hydrologische Prozessdynamik
- Modellierung von intermittierendem Abfluss unter Klimawandel
- Bewertung mit Hilfe von Indikatoren
Dr. Annika Künne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Annika Künne, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Foto: Annika Künne
JenTower, Raum 26N04, 26. Stock
Leutragraben 1
07743 Jena
Als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Geoinformatik liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Verständnis und der Analyse der Auswirkungen von klimatischen und anthropogenen Veränderungen auf die Ökohydrologie. Zu diesem Zweck entwickle und verwende ich prozessbasierte Simulationsmodelle und indikatorbasierte Bewertungsmethoden, um ökohydrologische Prozessdynamiken unter sich ändernden Umweltbedingungen zu modellieren und zu projizieren.
-
Forschungsschwerpunkte
-
Projekte
Aktuelle Projekte
- DRYvER: Securing biodiversity, functional integrity and ecosystem services in DRYing riVER networks, funded by the Horizon 2020 program of the European Commission (https://www.dryver.eu/Externer Link)
- SASSCAL: Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (http://www.sasscal.org/Externer Link)
Abgeschlossene Projekte
- DRYTIP: Social-Ecological Tipping Points in Drought-Prone Transition of the Mata Atlântica; 2017 – 2018
- INTECRAL: Integrated Eco-technologies and Services for a Sustainable Rural Rio de Janeiro; 2013 – 2017 (https://doi.org/10.2314/GBV:1014909244Externer Link)
- DINARIO: Climate change, landscape dynamics, land use and natural resources in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro; 2009 – 2012 (https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:746615272/Climate-change-landscape-dynamics-land-use-and/Externer Link)