GEOG234 Einführung in die feldbodenkundliche Methodik und Analyse
GEOG332 Erfassung und Bewertung von Boden- und Ökosystemfunktionen
Erfassung von Bodeneigenschaften nach Bodenkundlicher KartieranleitungFoto: B. Großmann
Aufbau von Messstationen zur Erfassung der Bodenatmung, Bodenfeuchte und -temperaturFoto: B. Großmann
Masterstudium
GEOG432 Methoden der Ökosystemforschung
GEOG434 Angewandte Methoden der Ökosystemforschung
Lehre und Praxistransfer:Diskussion von Untersuchungskonzepten und ErgebnissenFoto: B. Großmann
Weitere Lehrerfahrung
Bachelor: Einführung in die Physische Geographie/Landschaftsökologie: Vegetation und Tiere in der Landschaft: Schwerpunkte: Vegetation, Bodenkunde, Landnutzungsgeschichte, Landnutzung, Naturschutz (2016, WWU Münster)
Master-Modul “Biogeochemie Terrestrischer Ökosysteme”: Bodenökologie, Baumarteneffekte, Planung und Durchführung von Feldaufnahmen, Laborarbeit und Datenauswertung (2010-2013, TU Dresden)
Master-Modul “Soils” im internationalen Kurs “Hydroscience and Engineering”: soil chemistry; plant nutrition (2012-2013; TU Dresden)
Bachelor-Modul “Boden und Standort” (BSc Forestry, TU Dresden)
Bachelor-Modul “Stoffflüsse in Waldökosystemen” (BSc Forestry, TU Dresden)