Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2  summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)

Forschung

am Lehrstuhl für Fernerkundung
Forested areas of Thuringia - damage categories derived from Sentinel-2 summer 2018 vers summer 2019 (orange & red colors indicate deforested areas)
Foto: Sören Hese

Forschungsschwerpunkte

Mit qualitativ hochwertigen ARD Datensätzen und zusätzlichen Daten (z.B. Klimadaten) können u.a. komplexe Zeitreihenanalysen durchgeführt wurden.
Die Arbeiten der Gruppe „SAR Anwendung und Big-Data-Infrastrukturen“ umfassen eine breite Palette von Themen, die von grundlagen- bis anwendungsorientierter Forschung reichen. Die Nutzung von Analysis Ready Data (ARD) ermöglicht effiziente Anwendungen in Bereichen wie Waldhydrologie und Infrastrukturüberwachung. Zudem spielen Lernplattformen und Bildungsinitiativen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Vertiefung des Wissens über SAR-Technologien und deren Anwendungen. Diese multidisziplinären Ansätze fördern die Erforschung und Nutzung von SAR-Daten im Kontext von Big Data Infrastrukturen, um innovative Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu entwickeln.
UAV und TLS basiertes Punktwolken Profil - Buchenbestand Park Babelsberg 2023
Drought induced degradation analysis with ultra high resolution UAV multispectral and point cloud data types
Abbildung: Eine über Russland abgeleitete Stammvolumenkarte
SAR Daten werden unabhängig von der Sonneneinstrahlung aufgezeichnet, da SAR Sensoren die notwendigen elektromagnetischen Impulse selbst generieren. Die jeweiligen SAR-Echos werden anschließend zu Bilddaten prozessiert. Somit können SAR Daten auch nachts aufgezeichnet werden. Zudem sind die verwendeten elektromagnetischen Wellen in der Lage, Wolken, Dunst oder Rauch zu durchdringen und können somit nahezu unabhängig von den Wetterbedingungen Bilddaten von der Erdoberfläche generieren - ein immenser Vorteil gegenüber optischen Daten, vor allem in tropischen Regionen. Die Charakteristik der SAR Echos wird neben den Systemparametern von den geometrischen und dielektrischen Eigenschaften der Erdoberfläche bestimmt. Die Forschungsinhalte der Arbeitsgruppe Radar Science & Applications untergliedern sich in Grundlagenforschung, Anwendungsentwicklung und die synergistische Integration von optischen und SAR Daten.Leitung: Prof. Dr. C. Schmullius