Wahlweise kann integrativ oder mit einem Schwerpunkt in Fernerkundung oder Geoinformatik studiert werden. Unseren Studierenden ist es möglich, zwischen einer breiteren Ausbildung und einer stärker forschungsbezogenen, spezialisierten Ausbildung zu wählen (120 ECTS Punkte):
ECTS konformes klausurfreies Studium: 120 Punkte mit bis zu 60 Punkten Wahlbereich, direkte Integration in Forschungsprojekte und vielfältige Kontakte zu Forschungseinrichtungen, Institutionen & Firmen und unserem internationalen Alumninetzwerk.
Die Geoinformatik ist international eine wichtige Wachstumsbranche. Ob öffentliche Verwaltung, Privatwirtschaft oder Umweltforschung, Methoden der Geoinformatik und Fernerkundung nehmen heute eine Schlüsselrolle ein. In Jena bereiten Sie herausragende Experten auf berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten in diesen Bereichen vor. Engagiertes Lehrpersonal, praktische Übungen mit modernster Geräte- und Softwareausstattung und wertvolle Geländearbeiten sind die Grundlage für Ihren Erfolg.
Der Studiengang wird von den Lehrstühlen für Geoinformatik und Fernerkundung getragen und führt die Studierenden an deren Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte heran. Hierzu zählen unter anderem:
Eine moderne und traditionsreiche Universitätsstadt, die seit 1558 als Volluniversität durch große Wissenschaftler und Denker, wie Goethe, Schiller, Hegel, Abbe, Zeiss und Haeckel geprägt und heute in Bereichen wie Rechtswissenschaften, Ökologie, Photonik, Medizin, Ethik und auch in Geoinformatik und Geofernerkundung zu den herausragenden Forschungseinrichtungen in Deutschland gehört
Bewerbungen zum MSc Geoinformatik mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Kopien aller Zeugnisse sind bis 15.7. des Jahres zu richten an:
Master Service Zentrum
Friedrich-Schiller-Universität 07743 Jena
oder online unter http://www.master.uni-jena.de
MSc Geoinformatik auf den Seiten des Master Service Zentrum
International students need to apply with a German language certificate (DSH-2, TestDaF, Goethe Institut Certificates are accepted).