„Der Siedlungsbezirk von Cuatrovitas im Aljarafe“ Projektleiter: Prof. Dr. Lorenz Korn, Dr. Anja Heidenreich Förderer: DFG
Vegetationsgeschichte Thüringens mit Blick auf Besiedlungs-, Klima- und Bodengenese
„Vegetations- und Besiedlungsgeschichte der Orlasenke (Raum Pößneck)“ Projektleiter: Dr. H. Schneider (Radiokarbondatierungen stehen noch aus)
„Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im Umfeld der Bronzezeitlichen Höhensiedlung auf dem „Alten Gleisberg“ Projektleiter: Dr. H. Schneider
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
„Geoarchäologische Untersuchungen zum Landschaftswandel zu Beginn der römischen Epoche in der Toscana (Italien)“ Projektleiter: PD Dr. G. Schörner, Dr. D. Grean, Dr. H. Schneider Förderer: Gerda Henkel Stiftung
„Geoarchäologische Untersuchungen zum Kulturwandel am Beginn und Ende der römischen Herrschaft in Pannonien am Beispiel einer Siedlungskammer in Westungarn“ Projektleiter: Dr. H. Schneider und PD Dr. F. Teichner (Universität Frankfurt/ Main) Förderer: DFG
„Landschafts- und Vegetationswandel auf der Iberischen Halbinsel während der römischen Epoche – Rekonstruktion anhand von Geo-Bioarchiven“ Projektleiter: Dr. H. Schneider Förderer: DFG
„Geoarchäologische Rekonstruktion der jungholozänen Landschaftsgeschichte an der Algarve (Südportugal)“ Projektleiter: Prof. Dr. R. Mäusbacher, Dr. H. Schneider, PD Dr. F. Teichner, Dr. G. Daut Förderer: DFG
„Archäobotanische Untersuchungen an Befunden aus mittelalterlichen Siedlungsresten Jena’s“ Projektleiter: M. Rupp (Dezernat Stadtentwicklung und Bauwesen, Denkmal- und Sanierungsamt) Förderer: Dezernat Stadtentwicklung und Bauwesen, Denkmal- und Sanierungsamt
Vegetationsgeschichte Thüringens mit Blick auf Besiedlungs-, Klima- und Bodengenese
„Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Thüringer Beckens (Mühlberger Ried) seit dem Atlantikum“ Projektleiter: Dr. H. Schneider / Diplomarbeit Stephanie Meschner
„Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Mühlhäuser Beckens (Seebach) seit dem Atlantikum“ Projektleiter: Dr. H. Schneider
„Vegetations- und Besiedlungsgeschichte Ostthüringens (Göttern) im Meso- und frühen Neolithikum“ Projektleiter: Dr. H. Schneider
„Untersuchungen zur Tertiärstratigraphie Mitteldeutscher Braunkohlenvorkommen“
“Archäobotanische Untersuchungen im Bereich der WIN-GAS-Trasse zwischen Magdala und Eisenach” Projektleiter: TLUG und TLAD (Weimar)
SPP „Wandel der Geo-Biosphäre in den letzten 15.000 Jahren – Kontinentale Sedimente als Ausdruck sich verändernder Umweltbedingungen “ „Untersuchungen zur Spätglazialen und Holozänen Landschaftsentwicklung im Mittleren Werrtal (Südwestthüringen)” Projektleiter: Prof. R. Mäusbacher Förderer: DFG
„Sedimentologische Untersuchungen zum Sedimenteintrag durch Muraktivitäten im Lago di Braies (NE-Italien)“ Projektleiter: Prof. R. Mäusbacher, Dr. G. Daut Förderer: DFG
„Archäobotanische Untersuchungen zu mittelalterlichen Siedlungsbefunden von Neukirchen (Thüringen)“ Projektleitung: TLAD (Weimar)
„Palynologische Untersuchungen in Ostthüringen – Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte“ Projektleitung: Dr. H. Schneider
“Possibilities for reconstruction Lateglacial and early last Interglacial sea-level and environmental changes at the Golfo San Jose (Peninsula Valdes / Argentine) by coring – a pilot study” Projektleiter: Prof. Dr. R. Mäusbacher, Prof. Dr. H. Brückner (Universität Marburg), Prof. Dr. G. Schellmann (Universität Bamberg) Förderer: DFG
„Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an spätglazialen Sedimenten im Donautal“ als Teilprojekt eines Gemeinschaftsprojekts der Universität Bamberg und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt “Geomorphologische und quartärgeologische Untersuchungen im Donautal” Projektleiter: Prof. Schellmann (Universität Bamberg), Dr. H. Schneider