Laufzeit: 06/2016-05/2019
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Henn, Prof. Dr. Silke Übelmesser en
Mittelgeber: Freistaat Thüringen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Kooperationspartner: Internationales Büro der Friedrich-Schiller-Universität
Forschungsschwerpunkt: Mobilities & Connectivities
Projektwebsite: http://www.hith.uni-jena.de
Inhalt:
Prognosen zufolge wird die Bevölkerung in Thüringen in den nächsten Jahrzehnten stark abnehmen. Damit verbunden ist ein massiver Rückgang des Fachkräftepotenzials, der den Wirtschaftsstandort Thüringen mittel- bis langfristig vor erhebliche Herausforderungen stellt. Mit dem Ziel, diesen Entwicklungen über die Erschließung exogener Potenziale entgegenzuwirken, strebt das Projekt eine Verbesserung der Aufnahmefähigkeit Thüringer Unternehmen für internationale Studierende/Absolventen und Fachkräfte an. Die Unterziele des Projekts umfassen:
Das Projekt wird gemeinsam durchgeführt von den Lehrstühlen für Allgemeine Volkswirtschaftslehre/Finanzwissenschaft und für Wirtschaftsgeographie, dem Internationalen Büro der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer wirtschaftsnahen Fördereinrichtung. Als Projektergebnisse werden u.a. die erfolgreiche Vermittlung von 30 Praktikanten, die Vergabe eines Unternehmenspreises für interkulturelle Öffnung, die Erstellung einer Broschüre/eines Flyers und von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Verstetigung der Projektstrukturen erwartet. Die Projektqualität wird über die Einhaltung wissenschaftlicher Standards durch die am Projekt beteiligten WissenschaftlerInnen, den regelmäßigen Austausch zwischen den Projektpartnern sowie die damit mögliche kontinuierliche Reflexion der bereits erreichten Ergebnisse sichergestellt. Ferner unterstützt die Verwaltung der FSU mit ihrer langjährigen Projekterfahrung das Projektmanagement.
Zwischenbericht 2017 [pdf, 5 mb]
Zwischenbericht 2018 [pdf, 1 mb]
Abschlussbericht 2019 [pdf, 4 mb]