Pinwand

Studium und Beruf

Hinweise
Pinwand
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Abschlussarbeiten
Berufsbild und Perspektiven

Mit der Bearbeitung aktueller Themen aus der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, der Schulung strategischen Denkens sowie der Vermi­ttlung sogenannter Softskills befähigt das Studium der Wirtschaftsgeographie zum Einsatz in zahlreichen verschiedenen Berufsfeldern - sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung.

Zu potentiellen privatwirtschaftlichen Arbeitgebern mit Bedarf an wirtschaftsgeographischer Expertise rechnen zum Beispiel international ausgerichtete Unternehmen, Handelsunternehmen, Unternehmen im Banken- und Immobiliensektor, Bauinvestoren, Logistik- und Telekommunikationsunternehmen sowie Unternehmen der Politik-, Strategie- und Marketingberatung sowie der Tourismusbranche.

In der öffentlichen Verwaltung arbeiten Wirtschaftsgeographen u.a. in Institutionen der EU, in multilateralen Organisationen, in der Wirtschaftsförderung, in kommunalen und nationalen Planungsbehörden, in Behörden der Technologie- und Strukturpolitik und nicht zuletzt in der Entwicklungszusammenarbeit.

Externe Links 

Arbeitsmarktperspektiven

Job- und Praktikumsbörsen

Einsicht in Prüfungen

Die Einsicht in schriftliche Prüfungsunterlagen ist selbstverständlich möglich. Diese findet üblicherweise zu in der betreffenden Veranstaltung bekanntgegebenen zentralen Terminen in den Räumlichkeiten des Lehrstuhls statt. Sofern Sie diese Termine aus zwingenden Gründen nicht wahrnehmen können, aber dennoch Einsicht in Ihre Prüfungsunterlagen nehmen wollen, setzen Sie sich bitte zwecks Absprache eines Alternativtermins ausschließlich mit Frau Mantek (wigeo@uni-jena.de; 03641-948831) in Verbindung.

Freeware und Daten für Wirtschaftsgeographen

Kollaboration und Projektmanagement

EduPad (web-basierter kollaborativer Texteditor)Externer Link

Regionalstatistische Daten

GooglePublic Data ExplorerExterner Link
Indikatoren und Karten zur Raum- und StadtentwicklungExterner Link
IÖR-Monitor der Freiraum- und SiedlungsentwicklungExterner Link
Our World in DataExterner Link
Regionaldatenbank Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der LänderExterner Link

Visualisierung von statistischen Daten

GapminderExterner Link
GeoDa - An Introduction to Spatial AnalysisExterner Link

Unternehmensdaten

BvD-Unternehmensdatenbank AMADEUSExterner Link (nur aus dem Netz der FSU)

Soziale Netzwerkanalyse

MPNet - Maximum Parsimony on NetworksExterner Link
NetDrawExterner Link
NodeXL - Network Overview, Discovery and Exploration for ExcelExterner Link
VennMaker - Akteurszentrierte Darstellung und Analyse sozialer NetzwerkeExterner Link
Visone - Analysis and Visualization of Social NetworksExterner Link

Umfragen, Fragebögen

Umfrage-OnlineExterner Link
GrafStatExterner Link
LamaPollExterner Link
LimeSurvey - Free Open Source Software Survey ToolExterner Link
SoSciSurveyExterner Link (oFb - der onlineFragebogen)
SurveymonkeyExterner Link

Karten

MapboxExterner Link
Scribble MapsExterner Link
Stepmap - Landkarten online gestalten und druckenExterner Link
QGIS - Open Source GISExterner Link
Wordmapper: The world as you've never seen it beforeExterner Link

Statistik

RExterner Link

Design

InkscapeExterner Link
CanvaExterner Link

Textanalyse

Textexture - visualize any text as a networkExterner Link
Semantic Word Cloud VisualizationExterner Link
Diverse Textanalyse-ToolsExterner Link
Keyword Density AnalyzerExterner Link
TextalyserExterner Link

Übersetzung

DeeplExterner Link

Gutachten zur Vorlage bei deutschen/ausländischen Förder-/Forschungseinrichtungen

Grundsätzlich bin ich gern bereit, für Sie ein Gutachten zur Vorlage bei einer deutschen oder ausländischen Förder- und Forschungseinrichtungen (z. B. DAAD) zu verfassen, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Sie haben wenigstens eine Veranstaltung bei mir besucht und auch die erforderliche Modulprüfung bestanden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte, dass die in Gutachten getroffenen Aussagen grundsätzlich umso belastbarer sind, je besser der Gutachter den einzuschätzenden Kandidaten kennt. Dies gilt umso mehr, als die /der Gutachter Auskunft darüber geben muss, wie gut er die einzuschätzende Kandidatin/den einzuschätzenden Kandidaten kennt.
  2. Sie informieren mich über ihr Anliegen spätestens 14 Tage (!) vor Ablauf der Frist zur Übermittlung der benötigten Unterlagen.
  3. Sie übermitteln mir - ebenfalls bis spätestens 14 Tage vor Ablauf der Frist zur Übermittlung der benötigten Unterlagen - folgende Zusatzinformationen:

    a.  Aktueller Notenauszug
    b.  Aktueller Lebenslauf, ggf. mit Veröffentlichungen
    c.  Auskunft über ehrenamtliche Tätigkeiten
    d.  Auskunft über die Motivation, die beantragte Förderung in Anspruch nehmen zu wollen
    e.  Rufnummer und E-Mail für Rückfragen
    f.  Anschrift der Fördereinrichtung nebst Ansprechpartner bei Rückfragen
    g. Formale Anforderungen an das Gutachten

 

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Sebastian Henn

Elektronisches Einreichen von Studienleistungen (Übungsblätter, Hausarbeiten etc.)
Lehre am Lehrstuhl

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie engagiert sich nicht nur in der Forschung, sondern versucht, auch in der Lehre stetig besser auf die Bedarfe der StudentInnen einzugehen. Neben einer Reihe von Einführungsmodulen, die für Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten werden, können StudentInnen auch Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule besuchen. Zu diesen zählen u.a. Methoden der Migrations- und Regionalforschung sowie Globalisierung und regionaler Wandel oder auch Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialgeographie.

In den Modulen wird auf eine diverse Lehre gesetzt. Dies erlaubt es den StudentInnen nicht nur, ihre fachlichen Kenntnisse zu erweitern, sondern auch selbst neue Formen der Wissensvermittlung auszuprobieren. Ein Beispiel dafür ist der neue Podcast des Lehrstuhls SpacEconomicsExterner Link. Dieser soll in den folgenden Semestern auch durch studentisches Engagement weiterentwickelt und in die Lehre integriert werden. Im vergangenen Semester hat der Lehrstuhl die Entwicklungen in der Online-Lehre genutzt und neue Formen von Prüfungsleistungen ermöglicht. Im Zuge dessen ist auch dieses studentische Videoessay entstanden:

Videomp4, 119 mb

WiGeoLog Kolloquium für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Studierende, die beabsichtigen, eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie zu verfassen (egal ob Bachelor-, Master- oder Staatsexamensarbeit), bietet der WiGeoLog, ein freiwilliges Kolloquium, die Möglichkeit, das beabsichtige inhaltliche und methodische Vorgehen gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Lehrstuhls bzw. Kommilitonen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder einfach nur an wirtschaftsgeographischen Inhalten interessiert sind, kritisch zu reflektieren.

Der WiGeoLog-Vortrag stellt keine Prüfungsleistung dar und hat selbstverständlich keinen Einfluss auf die spätere Bewertung der Arbeit. Vielmehr ist Ziel des WiGeoLog, den Studierenden frühzeitig eine Orientierung beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit zu geben und ihnen damit zu einem erfolgreichen Studienabschluss an der Friedrich-Schiller-Universität zu verhelfen.

Die Präsentationen (max. 20 min) sollten sowohl die Fragestellung der Arbeit sowie den Stand der Forschung behandeln als auch die (geplante) Vorgehensweise darlegen und ungelöste Probleme ansprechen. Sofern möglich, können auch erste Ergebnisse der eigenen Untersuchungen präsentiert werden.

Der WiGeoLog richtet sich an alle Studierenden, die aktuell eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie verfassen (Bachelor, Master, Lehramt) sowie an alle an wirtschaftsgeographischen Fragestellungen Interessierte.

Für Rückfragen, Terminabsprachen und weitere Informationen steht der bzw. die Betreuer:in zur Verfügung.

--> zum öffentlichen Kalender des WiGeoLogsExterner Link

Ratgeber für Anschriften und Anreden