Nicola Sophie Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Nicola Sophie Richter
Doktorandin
Nicola Richter
Raum 226
Löbdergraben 32
07743 Jena

Eine Didaktik der Geographie verstehe ich als wissenschaftliche Disziplin, die durch die bewusste Reflexion der eigenen Beziehung zur Welt ihre bildende Funktion erhält. Die fachlichen Konzepte der Geographie stehen mit dem eigenen Leben in Verbindung und beeinflussen sich wechselseitig. Somit führt die Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Raumverhältnissen im Geographieunterricht zu einer Erhöhung der Motivation und einem tiefgreifenden Erkenntnisgewinn der SchülerInnen.

Geprägt durch mein Zweitfach Deutsch interessiere ich mich insbesondere für den Zusammenhang von Sprache und der Bildung von räumlichem Bewusstsein. Vor diesem Hintergrund beschäftige ich mich in meiner Forschung mit Geographie/-didaktik als Ort eines fortwährenden Dialogs mit dem Gegenüber und dem Gegenstand.

Kurzbiographie

seit 10/2020

Doktorandin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Mirka Dickel)

03/2020 - 07/2020

Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie

09/2019 - 01/2020

Studentische Assistentin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie

04/2019 - 08/2019

Tutorin am Institut für Geographie, Lehrstuhl Didaktik der Geographie

10/2015 - 09/2020

Studium des Lehramts an Gymnasien für die Fächer Geographie und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Jenaer Modell der Lehrerbildung)

Abschluss: 1. Staatsexamen

Thema der Examensarbeit: Region und Regionalisierung. Zur Reflexion der identitätsstiftenden Praktiken am Beispiel des Museums für Thüringer Volkskunde in Erfurt

Forschungsschwerpunkte
  • Geographie als Dialog/ dialogische Begegnung
  • Spielfilme im Geographieunterricht
  • Reflexive LehrerInnenbildung 
Publikationen

Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge:

  • Richter, N. (2023 eingereicht): Der Dialog als Erfahrung des Fremden. Zur Auseinandersetzung mit fachlichen Gegenständen in der LehrerInnenbildung. In: Laub, J. und M. Dickel (Hrsg.): Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. Bielefeld.
  • Dickel, M. und N. Richter (2023 eingereicht): Beispiel-Verstehen im Horizont der Geographie. Zum doppelseitigen Bildungsprozess von Gegenstand und Selbst. In: Laub, J. und M. Dickel (Hrsg.): Die Pädagogik der Geographiedidaktik. Pädagogische Grundlagen, Bezüge und Perspektiven der geographiedidaktischen Forschung und des Geographieunterrichts. Bielefeld.
Vorträge
  • „Die Natur, die wir selbst sind“ – Annäherungen an Gernot Böhmes Leibphilosophie aus geographiedidaktischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung NATUR - BILDUNG - FACHLICHKEIT. Zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten. Jena, 27. - 28. März 2023
  • Zur didaktischen Funktion des Beispiels. Bildung von Selbst und Gegenstand als zwei Seiten derselben Medaille. Vortrag auf dem Symposium des Hochschuldidaktikverbands. Luzern, 07. - 09.10.2022.
  • Verstehen statt Wiedergeben. Lernen als Vollzug von Beispielen. 16. Jahrestagung AK Hochschullehre Geographie "Wider der Wiedergabe: Alternative Prüfungsformen". Würzburg, 20.- 21.06.2022. (Keynote-Vortrag, mit Mirka Dickel)
  • Der Spielfilm als Medium der Fremd-Erfahrung im Horizont der Geographie(-didaktik).  Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft "Dialog am Couch:Tisch". Regensburg, 16. - 18.06.2022.
  • Geographiedidaktischer Filmclub. Zur Film-Bildung in der Schule und Anderswo. Vortrag im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL, Jena, 26.04.2022.
  • Geographie im Dialog. Das Beispiel "Eichplatz". Symposium Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Universität Bremen, 24.03.2022. (mit Mirka Dickel)
  • Erfahrung im Dialog. Geographieunterricht "vom Anderen her" denken - Vortrag im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL. Jena, 10.05.2021.
Workshops
  • Durch Beispiele Geographieunterricht gestalten. Zur dialogischen Auseinandersetzung mit fachlichen Gegenständen in der Lehrer:innenbildung. Workshop im Rahmen der 17. Jahrestagung AK Hochschullehre Geographie "Geographie verorten: Einführungsveranstaltungen als Präsentationspraktiken geographischen Denkens und Handelns". Würzburg, 14.02.2023.
  • Schweigendes Wissen im Unterricht. Mimesis und Ethik. Workshop im Rahmen der Fort- und Weiterbildung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Jena. (= Netzwerk am Donnerstag) 09.12.2021. (digital) (mit Mirka Dickel, Georg Gudat, Sophia Feige)
Tagungen
  • Perspektiven pädagogischer Professionalität. Netzwerktagung der Graduiertenkollegs in der LehrerInnenbildung Potsdam, Halle, Dresden, Erfurt, Jena am 22. und 23. Juni 2023 in Jena (Rosensäle) (mit Mirka Dickel, Sophia Feige, Ralf Koerrenz, Jana Müller)
  • Natur - Bildung - Fachlichkeit. Zu Potenzialen von Natur in Bildungskontexten, am 27. und 28. März 2023 in Jena (Rosensäle) (mit Sophia Feige)
Funktionen