Das Visuelle, das in der heutigen Kultur so zentral ist, erwirkt einen grundlegenden Beitrag zur Konstruktion des sozialen Lebens. Alle Bilder, die uns umgeben, interpretieren die Welt auf eine bestimmte Art. Diese Interpretationen gilt es zu hinterfragen und zu erforschen.
(Wastl-Walter 2010: 63)
An der Juniorprofessur für Sozialgeographie ist ein sozial- und wahrnehmungsgeographisches Medienlabor angegliedert. Das Medienlabor wird kontinuierlich mit aktueller Medientechnik aufgebaut und weiterentwickelt, und steht Mitarbeitenden und Studierenden der Geographie nach Absprache zur Verfügung. Dies schließt zum Beispiel Aufnahme- und Diktiergeräte, Tablets, Headsets, Mikrofone, Kameras etc. ein, die im Rahmen von Projekten zur medialen Unterstützung von qualitativer Sozialforschung genutzt werden können.
Anwendungsfelder sind Fragestellungen der (digitalen) Sozial-, Medien- und Wahrnehmungsgeographie, die innovative und kreative Methoden der Sozialforschung anwenden.
Zum einen wird es – derzeit auf Anfrage – die Möglichkeit geben, entsprechende Geräte und Medien auszuleihen. Zum anderen werden bedarfsorientiert auch die Räumlichkeiten zur Medienerstellung, -gestaltung und -nutzung ausgestattet, sodass zum Beispiel audiovisuelle Bearbeitungen auch vor Ort vorgenommen werden können.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr zu den Möglichkeiten wissen wollen oder für Ihre Arbeit einen entsprechenden Bedarf sehen.
Kontakt: sozialgeographie@uni-jena.de